Weihnachten ist eine Zeit voller Gefühle: Sehnsucht, Gemeinschaft, Dankbarkeit. Menschen wünschen sich Nähe, Rituale und besondere Momente. Brands, die diese Emotionen authentisch aufgreifen, schaffen stärkere Bindungen und bleiben im Gedächtnis. Ein gutes Storytelling – etwa mit Geschichten über Familie, Tradition oder das Schenken – macht Content nicht nur informativ, sondern auch berührend.
Weihnachtskampagne planen: Kreative Ideen für dein Marketing
Weihnachten ist die wichtigste Zeit für viele Unternehmen – doch ohne eine starke Weihnachtskampagne geht man in der Flut an Angeboten unter. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen Weihnachtscontent optimal planst und welche Content-Ideen für Social Media, Ads, Landingpages und Newsletter wirklich performen.
Weihnachten ist die wichtigste Zeit für viele Unternehmen – doch ohne eine starke Weihnachtskampagne geht man in der Flut an Angeboten unter. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen Weihnachtscontent optimal planst und welche Content-Ideen für Social Media, Ads, Landingpages und Newsletter wirklich performen.
Warum Weihnachtsmarketing mehr als Rabatte braucht
Bevor wir in konkrete Maßnahmen eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum sich Weihnachtsmarketing nicht allein auf Rabatte reduzieren lässt. Gerade in dieser besonderen Jahreszeit erwarten Kund:innen Emotionen, Geschichten und eine persönliche Ansprache.
Weihnachtsemotionen nutzen
Relevanz durch Timing & Storytelling
Aber Emotionen allein reichen nicht. Dein Content muss kontextbezogen und zeitlich passend sein. Ein Geschenke-Guide ist beispielsweise hilfreich, wenn Kund:innen aktiv nach Ideen suchen. Eine Erinnerung an Versandfristen ist kurz vor Weihnachten besonders hilfreich. Dankeschön-Posts oder -Mails nach dem Kauf verstärken wiederum die Kundenbindung. Storytelling verbindet diese Informationen mit einem klaren roten Faden: Eine gute Weihnachtskampagne erzählt eine Geschichte, die den emotionalen Kern der Brand mit praktischem Mehrwert kombiniert.
Wie plane ich eine erfolgreiche Weihnachtskampagne?
Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig eine durchdachte Planung für die Weihnachtszeit ist. Gerade weil diese Wochen so entscheidend sind, braucht es klare Ziele, einen strukturierten Ablauf und das Verständnis dafür, wie rationale und emotionale Faktoren zusammenspielen.
Rationale vs. emotionale Ansprache
Effektives Weihnachtsmarketing bringt Kopf und Herz zusammen. Es verbindet klare, rationale Kaufanreize wie Rabatte, Versandfristen oder exklusive Angebote mit emotionalen Elementen – also Geschichten, Werten und einer stimmungsvollen Atmosphäre, die Menschen berührt und Vertrauen schafft.
Das bedeutet: Deine Kampagne sollte sowohl funktional als auch emotional durchdacht sein.
Menschen wollen sich verstanden fühlen und gleichzeitig ein gutes Gefühl beim Kaufen haben. Erzähle, warum dein Produkt oder Service in dieser Zeit besonders relevant ist, und kombiniere das mit nützlichen Informationen, die den Kaufprozess erleichtern. Ein Beispiel: Während ein Rabatt-Countdown Dringlichkeit schafft, kann ein emotionaler Clip zeigen, wie dein Produkt ein Lächeln unterm Weihnachtsbaum hervorruft. So entsteht eine Balance zwischen Conversion und Gefühl – die Grundlage jeder erfolgreichen Weihnachtskampagne.
Redaktionsplan für dein Weihnachtsmarketing
Oktober: Kampagnenstart. Erste Stimmung aufbauen, Teaser posten, Blogartikel & SEO-Content vorbereiten, Landingpage online stellen.
November, erste Hälfte: Geschenkideen in den Vordergrund rücken, Social Ads starten, Newsletter mit Inspiration versenden. Fokus auf Storytelling und emotionale Nähe.
November, zweite Hälfte: Conversion-Phase. Angebote klar kommunizieren, Geschenke-Guides pushen, Retargeting-Kampagnen verstärken.
Dezember, erste Hälfte: Dringlichkeit steigern. Versandfristen klar kommunizieren, Reminder-Mails verschicken, Last-Minute-Angebote bewerben.
Dezember, letzte Tage vor Weihnachten: Last-Minute-Käufe adressieren, digitale Produkte/Gutscheine hervorheben.
Direkt nach Weihnachten: Dank an Kund:innen, Rückblick-Content posten, Gutscheine & After-Sales-Mails versenden.
Weihnachtscontent für Landingpages
Landingpages sind das digitale Schaufenster deiner Weihnachtskampagne. Hier treffen Besucher:innen nach einer Anzeige oder einem Social Post auf deine Marke. Deshalb müssen sie gleichzeitig Emotionen transportieren und zum Kauf anregen.
Conversion-Elemente für Weihnachts-Landingpages
Starke Headlines: „Freude schenken“ statt „Jetzt kaufen“
Storytelling-Abschnitte mit Markenwerten – z. B. kleine Geschichten, die zeigen, wie dein Produkt das Weihnachtsfest bereichert oder welche Werte deine Brand in dieser Zeit besonders vertritt.
Countdown-Elemente & Social Proof – zum Beispiel ein Versand-Countdown bis Heiligabend oder Kundenbewertungen und Fotos, die Vertrauen schaffen und zeigen, wie andere dein Produkt bereits verschenkt haben.
Content-Ideen für Landingpages
Interaktive Geschenkefinder – etwa ein Online-Quiz oder ein Filter, um anhand von Interessen oder Budget passende Produkte vorzuschlagen.
Bundle-Angebote („Für Genießer“, „Für den Kaminabend“) – thematisch zusammengestellte Sets, die nicht nur Preisvorteile bieten, sondern auch Inspiration liefern.
Backstage-Storys & Verpackungseinblicke – z. B. kurze Videos oder Bilder aus deinem Lager oder Atelier, die zeigen, wie Bestellungen liebevoll verpackt werden. Das schafft Vertrauen und verstärkt die emotionale Bindung zu deiner Brand.
Welche Social-Media-Ideen funktionieren in der Weihnachtszeit?
Social Media ist während der Feiertage einer der wichtigsten Touchpoints. Hier holen sich Menschen Inspiration, vergleichen Geschenkideen und teilen eigene Erlebnisse. Für Marken bedeutet das: auffallen, Emotionen wecken und Dialog anstoßen.
Social Ads mit Weihnachtsfokus
Hooks mit Dringlichkeit („Noch 14 Tage bis Weihnachten“) – arbeite mit klaren, zeitgebundenen Botschaften, die den Druck erhöhen, schnell zu handeln. Beispiele: „Heute letzte Chance für pünktliche Lieferung!“ oder „Nur noch dieses Wochenende Weihnachtsangebote sichern.“
Emotionale Storytelling-Clips – kurze Videos, die in wenigen Sekunden eine Geschichte erzählen. Zum Beispiel ein Kind, das ein Geschenk auspackt, oder ein Vorher-Nachher-Moment mit und ohne dein Produkt.
Retargeting-Ads zur Erinnerung– spiele Ads an Menschen aus, die schon Produkte im Warenkorb hatten oder deine Website besucht haben. Verknüpfe dies mit einem emotionalen Reminder, z. B. „Mach Weihnachten komplett – dein Geschenk wartet noch auf dich.“
Organische Social Media Ideen für Weihnachten
Adventskalender-Posts & Stories – teile über 24 Tage hinweg kleine Überraschungen, Tipps oder Gewinnspiele. Das sorgt für Spannung & tägliche Berührungspunkte mit deiner Marke.
UGC-Kampagnen (#MeinWeihnachtsmoment) – fordere Kund:innen aktiv auf, ihre schönsten Weihnachtsmomente mit deinem Produkt zu teilen. Binde einheitliche Hashtags ein und nutze die Beiträge für deine eigenen Kanäle. So entsteht ein besonders starker Social Proof.
Behind-the-Scenes-Content – zeige, wie dein Team sich auf die Feiertage vorbereitet, Bestellungen verpackt oder das Büro schmückt. Solche Einblicke wirken persönlicher, stärken die Brand-Wahrnehmung und machen sie nahbarer.
DIY-Ideen mit Produktintegration – poste Bastel- oder Rezeptideen, bei denen dein Produkt kreativ eingebunden wird. Zum Beispiel Geschenkverpackungs-Tipps, Dekorationsideen oder festliche Rezepte. Das liefert einen stärkeren Mehrwert und inspiriert deine Follower:innen im Alltag.
E-Mail-Marketing in der Weihnachtszeit
E-Mail-Marketing ist ein direkter, sehr persönlicher Kanal, der in der Vorweihnachtszeit eine enorme Wirkung entfalten kann. Ob exklusive Angebote, Reminder oder Dankeschön-Nachrichten – Newsletter sind ein fester Bestandteil erfolgreicher Weihnachtskampagnen.
Newsletter mit XMas-Mehrwert
Segmentierte E-Mails (Stammkund:innen, Leads, Inaktive Accounts): Passe die Ansprache je nach Zielgruppe an. Stammkund:innen freuen sich über persönliche Danksagungen und exklusive Angebote, während Leads Inspiration und Content brauchen, der Vertrauen aufbaut. Inaktive Accounts kannst du mit einem besonders aggressiven Angebot versuchen zu reaktivieren.
Exklusiver Zugang zu Rabatten: Gewähre Newsletter-Abonnent:innen Early Access zu Sales oder limitierten Bundles. Das zeigt ihnen gegenüber Wertschätzung und steigert die Öffnungsrate der E-Mail.
Geschenke-Guide als Download: Ein PDF mit kuratierten Geschenkideen sorgt für echten Mehrwert und positioniert deine Brand als hilfreichen Begleiter in der stressigen Vorweihnachtszeit.
Reminder-Mails & Last-Minute-Angebote für Weihnachten
Versandfristen kommunizieren: Erinnere rechtzeitig an die letzten Bestelltermine, damit Geschenke noch pünktlich ankommen. Das erzeugt Dringlichkeit, gleichzeitig hilft es deinen Kund:innen aber auch bei ihrer Planung.
Überraschungsgutscheine: Kleine, zeitlich limitierte Gutscheine können spontane Käufe anregen und eignen sich besonders für unentschlossene Kund:innen.
Dankes-Mails nach Kauf: Bedanke dich mit einer persönlichen Nachricht und kombiniere sie mit Cross-Selling-Ideen oder einem Gutschein für den nächsten Einkauf. Das stärkt die Kundenbindung und verlängert die Beziehung über die Feiertage hinaus.
Erfolgreiche Kampagnen für die Weihnachtszeit: Beispiele & Best Practices
Erfolgreiche Weihnachtskampagnen großer und kleiner Brands zeigen, wie Emotion, Storytelling und kluge Content-Strategien zusammenspielen. Hier findest du Inspiration, Learnings und konkrete Ansätze, die du für deine eigene Kampagne direkt übernehmen kannst.
Coca-Cola: Seit Jahrzehnten nutzt Coca-Cola den ikonischen Weihnachtsmann und den roten Truck als Symbol für Nostalgie und Zusammengehörigkeit. Jedes Jahr wird damit eine starke emotionale Bindung geschaffen, die über TV, Social Media und Out-of-Home hinweg konsistent erzählt wird. Learning: Ein wiederkehrendes, emotionales Motiv kann zur unverwechselbaren Markenidentität werden.
Edeka: Mit Spots wie „Heimkommen“ setzt Edeka auf emotionale Kurzfilme, die Familiengeschichten erzählen. Diese werden online verlängert, z. B. durch Social Clips und eigene Hashtags. Learning: Storytelling mit Alltagsbezug kann Markenbotschaften authentischer machen und viral gehen lassen.
Lokale Unternehmen: Viele kleinere Shops nutzen Social Media, um Nähe aufzubauen, z. B. durch Behind-the-Scenes-Videos beim Verpacken von Bestellungen oder Live-Shopping-Events auf Instagram. Learning: Persönliche Einblicke und direkte Interaktion schaffen Vertrauen und steigern die Kaufbereitschaft.
Best Practice Tipp: Achte darauf, deine Weihnachtsbotschaft konsistent über alle Kanäle hinweg zu spielen – ob Landingpage, Ads, Social Media oder E-Mail. Einheitliche Bildsprache, wiederkehrende Botschaften und ein roter Faden im Storytelling sorgen dafür, dass deine Kampagne einen größeren Wiedererkennungswert hat.
Fazit: Emotionale Botschaften sorgen für erfolgreiches Weihnachtsmarketing
Weihnachten ist mehr als reine Rabattaktionen. Erfolgreiche Weihnachtskampagnen kombinieren bekannte Emotionen mit relevanten Informationen zu Lieferzeiten, Geschenke-Guides, uvm. Mit kreativen Content-Ideen für Landingpages, Social Media, Ads und E-Mails bleibst du im Kopf deiner Zielgruppe – und sorgst dafür, dass aus vorweihnachtlicher Aufmerksamkeit eine nachhaltige Kundenbindung entsteht. Plattformen wie Speekly unterstützen dich dabei, diesen Prozess zu vereinfachen: von der Creator-Suche über die Content-Produktion bis hin zur schnellen Bereitstellung von UGC, der speziell auf die Weihnachtszeit zugeschnitten ist.
FAQs rund um Weihnachtscontent
Eine Weihnachtskampagne ist die strategische Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen in der Vorweihnachtszeit, um Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit und Umsatz zu steigern. Sie verbindet emotionale Geschichten mit klaren Kaufanreizen und kann z.B. auf Social Media, Landingpages und E-Mail-Marketing umgesetzt werden.
Beginne früh und definiere klare Ziele: Welche Botschaft willst du vermitteln, welche Produkte oder Angebote hervorheben? Erstelle einen Redaktionsplan, plane Content für alle Kanäle und berücksichtige saisonale Besonderheiten wie Versandfristen, Last-Minute-Angebote und festliche Aktionen.
Kurzvideos, Storytelling-Clips, interaktive Adventskalender, XMAS DIY-Ideen, Behind-the-Scenes-Content und User-Generated Content (#UGC) sorgen in der Weihnachtszeit für hohe Reichweite und Engagement – vor allem, wenn sie emotional, relevant und leicht teilbar sind.
Neben Umsatz sind Engagement (Likes, Shares, Kommentare), Klickrate in E-Mails, Conversion auf Landingpages, durchschnittlicher Bestellwert und Retention wichtige KPIs. Sie helfen zu verstehen, welche Inhalte, Formate und Kanäle besonders gut performen.
✅ Dos: Früh planen, emotionale Storys erzählen, kanalübergreifend konsistent bleiben, Content testen, saisonale Trends einbauen.
❌ Don’ts: Generische Texte, zu lange Einstiege, blind kopierte Trends, fehlende Anpassung an Plattformen, unpassende Timing-Strategien vermeiden.