Registrieren

TikTok für Unternehmen: So klappt's mit der viralen Plattform

Mit über 1 Milliarde Nutzer:innen weltweit und 23 Mio. allein in Deutschland ist TikTok längst mehr als ein Hype.

Besonders Gen Z sorgt für Reichweite, Awareness und Umsatz – dank einer Engagement-Rate, die andere Plattformen alt aussehen lässt.

Hier erfährst du, welche Content-Ideen, Formate und Trends gerade funktionieren – und wie UGC, Creator, Social Commerce & Co. TikTok zum Gamechanger für Marken machen.

TikTok-Content, der für Brands funktioniert Erfolgreiche Content-Formate auf TikTok TikTok-Trends, Challenges & Sounds einsetzen Wie wichtig sind Kooperationen auf TikTok? Wie setzen Brands TikTok-Content am besten um? TikTok Shop & Social Commerce Wie oft sollte eine Brand auf TikTok posten? KPIs zur TikTok-Performance-Analyse Rechtliches & Risiken auf TikTok Fazit & Key Takeaways FAQs – TikTok Content für Unternehmen

Was du aus diesem Artikel mitnimmst:

Content-Formate

Welche Content-Formate auf TikTok für Brands am besten performen – von Behind-the-Scenes über Tutorials bis zu UGC und Challenges.

Trends nutzen

Wie du Trends, Sounds und Creator-Kooperationen strategisch nutzt, um Reichweite, Engagement und Vertrauen zu steigern.

Effiziente Prozesse

Abläufe, Tools und Posting-Strategien, um regelmäßig Content zu produzieren, ohne Ressourcen zu überlasten.

In-App konvertieren

Welche Chancen TikTok Shop & Social Commerce bieten und wie du Verkäufe direkt aus dem Feed generierst.

Performance skalieren

Wie du deine TikTok-Performance misst, optimierst und rechtliche Stolperfallen vermeidest.

TikTok-Content, der für Brands funktioniert

Brands können auf TikTok eine Vielzahl kreativer Formate nutzen, um Aufmerksamkeit zu generieren, Vertrauen und eine loyale Community aufzubauen. Besonders erfolgreich ist Content, der authentisch, unterhaltsam und interaktiv ist

Beispiele für erfolgreiche Format-Ideen:
  • Behind-the-Scenes-Videos (z. B. Team, Produktion, Alltag)

  • Tutorials & Edutainment-Serien mit hohem Mehrwert

  • Branded Hashtag-Challenges mit kreativer Community-Aktivierung

  • Vlogs & Mini-Serien zur unterhaltsamen Stärkung der Markenbindung

  • Gewinnspiele & Q&As, die Interaktion fördern

Was diese Content-Formate erfolgreich macht – und wie du sie umsetzt

1. Behind-the-Scenes-Content

Menschen folgen Menschen, um etwas über ihr Leben zu erfahren – und genau hier liegt das Potenzial. Zeig dein Team, Arbeitsprozesse, Erfolge, Missgeschicke oder spontane Momente im Alltag. Authentizität schlägt Perfektion – je ehrlicher der Blick hinter die Kulissen, desto stärker das Interesse an der Brand.

💡 Tipp: Verwende TikTok Content-Ideen wie „A Day in the Life“ oder „3 Dinge, die du noch nicht über unsere Produktion wusstest“ – kurz, sympathisch, direkt.

2. Tutorials & Edutainment

Content mit echtem Mehrwert für User:innen performt besonders stark – ob kurze How-Tos, Erklärvideos oder Mythen-Aufklärungen. Gerade erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen profitieren von verständlichen Tutorials, die die Anwendung im alltäglichen Kontext zeigen.

💡 Tipp: Setze auf klare Struktur, gute Lichtverhältnisse und Texteinblendungen. Wiederkehrende Serienformate („TikTok Tipps Dienstag“ oder „#FragUns“) erhöhen den Wiedererkennungswert und steigern die Neugier. 

3. Branded Hashtag-Challenges

Ein mächtiges Instrument zur Community-Aktivierung. Brands geben ein Thema oder eine Aufgabe vor – die Community bringt ihre eigene Kreativität ein. Dabei entsteht organischer Content, der weit über die Follower hinaus Sichtbarkeit für das Produkt und die Brand generiert.

💡 Tipp: Achte auf einen einfachen Call-to-Action, einprägsamen Hashtag und integriere passende Musik-Trends. Creators oder UGC zum Start pushen die Challenge zusätzlich.

4. Vlogs

Regelmäßige Vlog-Formate funktionieren besonders gut für jüngere Zielgruppen, stärken die Markenbindung und schaffen starken Wiedererkennungswert durch einen eigenen Editing-Stil. Das können persönliche Vlogs des Teams sein, Kundenfeedback-Formate oder eine Story-Reihe rund um ein bestimmtes Thema.

💡 Tipp: Baue Spannung auf – z. B. mit Teasern („Im nächsten Teil zeigen wir...“) und achte auf einen hohen Grad an Dynamik in den Videos, um die Watch-Time zu verlängern.

5. Gewinnspiele, Q&As & Community-Formate

Direkte Interaktion ist der Schlüssel auf TikTok. Nutze Kommentare aus der Community für Videoantworten, veranstalte Live-Q&As oder lasse dein Publikum über Produkte oder Themen abstimmen.

💡 Tipp: Kommentiere regelmäßig selbst bei anderen Accounts, greife Fragen in deinen Videos auf und zeige, dass du aktiv zuhörst – das erhöht das Engagement & steigert das Vertrauen in deine Brand.

TikTok-Trends, Challenges & Sounds clever einsetzen

Die schnelle Reaktion auf Trends entscheidet oft über den Erfolg eines Videos. Wer es schafft, virale Sounds oder Challenges mit dem eigenen Produkt zu verknüpfen, kann auf einen viralen Moment hoffen, der die Sichtbarkeit des Accounts erhöht. Wichtig dabei ist:

  • Trends frühzeitig auf der For-You-Page erkennen (innerhalb von 72h reagieren)

  • Videos schnell adaptieren & Markenbezug herstellen, ohne zu werblich zu werden

  • Skalierbare Formate wie Duette oder Reaktionsvideos einsetzen

  • Eigene Sounds oder Challenges mit Markentwist launchen

Welche Rolle spielen UGC & Creator-Kooperationen auf TikTok?

User Generated Content (UGC) und Creator-Kooperationen gehören zu den wirkungsvollsten Hebeln auf TikTok – insbesondere für Brands, die auf authentische Markenkommunikation und skalierbaren Content setzen wollen. Videos von echten Nutzer:innen oder Creatorn wirken glaubwürdiger, performen nachweislich besser im Algorithmus und stärken die emotionale Bindung zur Zielgruppe.

Gleichzeitig entlasten sie interne Ressourcen: Statt aufwändige Inhouse-Produktionen zu organisieren, können Brands auf einen großen  Creator-Pool zugreifen – kosteneffizient, schnell und zielgruppenfokussiert.

Erfolgreiche Strategien umfassen oft:

  • UGC, der für Authentizität, Glaubwürdigkeit und bis zu 23 % mehr Interaktionen sorgt

  • Kooperationen mit Micro-Influencern oder spezialisierten Creator-Pools

  • Creator-as-a-Service: Skalierbarer Video-Content, flexibel einsetzbar für Ads & organischen Feed

Plattformen wie Speekly bieten genau dafür die passende Infrastruktur: Brands können mit wenigen Klicks auf einen Pool erfahrener Creators zugreifen, individuelle Briefings erstellen und in kurzer Zeit hochwertigen, performance-orientierten Video-Content erhalten. Ob Produkt-Demos, Erklärvideos, Serienformate oder virale TikToks – Speekly ermöglicht skalierbare Creator-Kampagnen ohne lange Vorlaufzeiten oder große Produktionsbudgets.

📣 Fazit: UGC und Creator-Kooperationen sind keine „Nice-to-have“-Option, sondern der Schlüssel zu nachhaltiger Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversion auf TikTok.

TikTok-Content effizient & authentisch umsetzen

Damit TikTok-Content nicht zur Ressourcenfalle wird, sollten Brands auf effiziente Prozesse, klare Rollenverteilung und smarte Tools setzen. Besonders hilfreich ist das 70/30-Modell:

  • 70/30-Modell: 70 % schnell produzierter Trend-Content, 30 % strategischer Marken-Content

  • Tools: CapCut, Descript, KI-Analytics und Automatisierungslösungen, wie z.B. Publer, Zapier/Make, Loomly

  • Content Recycling: TikTok-Videos für YouTube Shorts- & Instagram adaptieren

  • Hooks, Licht, Bildqualität & Untertitel sind entscheidend für Watchtime

In-App-Conversions mit TikTok Shop & Social Commerce

Kaum ein anderer Kanal verbindet Unterhaltung und Kaufimpuls so direkt wie TikTok mit seinem neu integrierten TikTok-Shop. Unternehmen können Produkte direkt im Video präsentieren – idealerweise im UGC-Stil – und so ohne Umwege zum Kauf anregen.

  • Voraussetzungen: Business-Account, Followerzahl, Seller Center Einrichtung

  • Best Practices: Produkteinsatz in UGC-Form, Soft CTA, authentisches Storytelling

  • Messbare Vorteile: Conversion Rate & Sales-Uplift deutlich höher als bei klassischen Ads

Wie oft sollte eine Brand auf TikTok posten?

Die optimale Posting-Frequenz hängt weniger von der Unternehmensgröße ab, sondern vielmehr von verfügbaren Ressourcen, Content-Qualität und Zielen:

Empfehlungen für die Praxis:

  • Einsteiger / kleinere Teams: 2–3 Videos pro Woche – Fokus auf Qualität, klare Botschaften und Testen verschiedener Formate.

  • Erfahrene Teams / größere Ressourcen: 4–7 Videos pro Woche – Mischung aus Trend-Content und strategischem Marken-Content.

  • Grundregel: Lieber weniger, aber konsistent und hochwertig, als kurzfristig zu viel und dann längere Pausen.

⭐️ Tipp: Analysiere regelmäßig, welche Posting-Tage und -Uhrzeiten für deine Zielgruppe am besten funktionieren, und richte deinen Redaktionsplan danach aus.

Wichtige KPIs zur TikTok-Performance-Analyse

🔑 Watch Time – Durchschnittliche Wiedergabedauer und prozentualer Anteil des angesehenen Videos

🔑 Hook Rate – Prozentsatz der Zuschauer:innen, die die ersten 3 Sekunden überstehen

🔑 Engagement Rate – Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares, Saves) im Verhältnis zu den Views

🔑 Follower Growth / Community Growth Velocity – Wachstum der Community über einen bestimmten Zeitraum

🔑 UGC Impact – Anteil und Performance von nutzergenerierten Inhalten im Vergleich zu Brand-Content

🔑 Drop-Off-Rate – Zeitpunkt, an dem Zuschauer:innen abspringen

🔑 Conversion Rate – Anteil der Zuschauer:innen, die eine gewünschte Aktion ausführen (z. B. Klick auf Link, Kauf im TikTok Shop)

Rechtliche Aspekte & Markenrisiken auf TikTok

Brands unterliegen auch auf  TikTokrechtlichen Rahmenbedingungen. Daher sollte vor allem auf Musikrechte, Impressumspflicht und DSGVO-Vorgaben geachtet werden:

  • Musikrechte: Kommerzielle Sounds vs. Trend-Sounds

  • Impressumspflicht & DSGVO: bei TikTok-Shop & Pixel unbedingt prüfen

  • Kennzeichnungspflicht: bei Werbung, Creator-Kooperationen & Gewinnspielen

Fazit & Key Takeaways

TikTok ist 2025 eine der wichtigsten Plattformen, um Reichweite aufzubauen, Marken zu positionieren und Umsätze zu steigern – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Wer auf TikTok erfolgreich sein will, braucht keine Hochglanzproduktionen, sondern vor allem authentischer Content, kreative Serienformate und eine klare Strategie.

  • Erfolgsformel: Kombination aus Trend-Content, Serienformaten, UGC und Creator-Kampagnen

  • Community first: Engagement, Interaktion und Nähe zur Zielgruppe stehen im Mittelpunkt

  • Performance im Blick: Watchtime, Hook Rate & Co. sind entscheidend für den Algorithmus

  • B2B geht auch: Mit Recruiting-Clips, Behind-the-Scenes & Thought Leadership zum Erfolg

  • Tools & Prozesse: KI-gestützte Tools, Redaktionspläne und Content-Recycling sorgen für Effizienz

  • Social Commerce: TikTok Shop bietet neue Umsatzpotenziale – direkt im Feed

Mit Speekly kannst du sofort loslegen: Authentischer TikTok-Content, der Reichweite, Engagement und Conversions steigert – skalierbar, effizient & ready-to-publish. Jetzt starten mit Speekly.

FAQ: TikTok Content für Brands