Statt Content nachträglich an Social Media anzupassen, produzieren erfolgreiche Marken direkt für TikTok, Instagram oder YouTube Shorts. Diese Herangehensweise zahlt sich aus, da Plattformen Content bevorzugen, der ihren Algorithmen und Nutzungsgewohnheiten entspricht.
Besonders spannend ist die Professionalisierung im DACH-Markt. Während Creator Marketing in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor einigen Jahren noch als experimentelles Feld galt, investieren Marken heute systematisch steigende Budgets. Parallel wachsen die Qualitätsansprüche: Creators werden professioneller, Markenbriefings detaillierter und Kampagnen datengetriebener. Das führt zu messbaren Erfolgen und macht Creator Marketing zu einem festen Bestandteil der Marketing-Mix-Planung.
Alles deutet darauf hin, dass Creator Marketing in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnt. Wer jetzt auf langfristige Partnerschaften, innovative Formate und eine plattformgerechte Content-Strategie setzt, wird nicht nur Reichweite und Engagement sichern, sondern auch Markenvertrauen und Umsätze nachhaltig steigern.